Mag. Gerd Mantl, MSc
Gesundheitspsychologe
Klinischer Psychologe (Notfallpsychologie)
Psychotherapeut (Integrative Therapie)
Säuglings-, Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie
Ich halte Vorträge, Seminare und Workshops zu den verschiedensten Themen, unter anderem
-
Sucht - Ursachen und Umgang
-
Psychosoziale Krisen bei Kindern und Jugendlichen
-
Psychische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen
-
Tod, Abschied, Trauer, ... wie Kinder trauern
-
Suizidalität - Krisenmanagement und Umgang
-
Interventionen nach einem Suizid: Wie die Unterstützung von Hinterbliebenen gelingen kann
-
Suizid als Thema in den (neuen) Medien
-
Ressourcenaktivierung und Psychische Gesundheit
-
Psychohygiene, Selbstführung und Stress Management
-
Entspannung im Schulstress
-
Psychische Störungen - was ist das?
-
Arbeit im Status und Praxisgründung
-
Integrative Therapie - Einführung
-
Psychotherapeutische Diagnostik
Jeder meiner Vorträge ist auf die betreffende Zielgruppe zugeschnitten. In einem gemeinsamen Gespräch klären wir vorab die einzelnen Bedürfnisse und ich werde diese bei der Ausarbeitung des Vortrags berücksichtigen.
Aktuelle Vorträge, Seminare und Workshops
Suizid als Thema im „Internet“ – Gefährlicher Trend oder unterschätztes Potential?
(VPA|Online-Tagung ″Virtuelle Welten″)
Themen und Schwerpunkte:
In Österreich gab es im Jahr 2021 1.099 Suizid-Tote, ungefähr dreimal mehr Tote als durch den Straßenverkehr. Trotz jahrzehntelanger, kontinuierlicher Abnahme dieser Zahl, ist sie dennoch erschreckend hoch. Es verwundert nicht, dass Themen rund um Suizid(alität) und selbstverletzendes Verhalten somit auch Einzug in Internetforen, Video-Portalen und Social Media finden. Diese neuen Medien sind im Jahr 2023 fester Bestandteil unseres Alltags und sie erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit. Fotos, Videos und eigene Gedanken, auch in Bezug auf Suizide, lassen sich schnell teilen und erreichen weltweit orts- und zeitunabhängig eine Vielzahl an Menschen.
Der Vortrag greift diese Ausführungen auf, zeigt welche Phänomene bereits in Printmedien zu beobachten sind sowie waren und welche Risiken, aber auch Potentiale durch neue Medien entstehen (können). Spezielle Trends der letzten Jahre (u. a. Momo- oder Blue Whale-Challenge, Suizidforen, spezielle Handy-Apps) finden eine Erwähnung und es kommt zu Anregungen im Umgang mit Betroffenen und/oder Angehörigen.
Termin:
Der Vortrag ist ein Teil einer kompletten Tagung. Die Tagung findet am Mittwoch, 29.11.2023, statt (7 EH)
Ort: Die Tagung findet online (über Zoom) statt.
Anmeldung & Information:
https://impulstagung.at/anmeldung/
Tagungsgebühren: 175,00 Euro (VPA-Mitglieder: 130,00 Euro)
Psychosoziale Krisen bei Kindern und Jugendlichen
Themen und Schwerpunkte:
In diesem Webinar werden grundlegende Informationen über Krisen bei Kindern und Jugendlichen sowie etwaige Unterschiede zwischen Altersgruppen vorgestellt.
Wir gehen der Frage nach, wie trotz oder gerade aufgrund von Krisen und damit verbundenen wenig idealen Umstände Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche geschaffen und Krisen bewältigt werden können.
Kindliche Reaktionen auf Krisen sowie das Erkennen von möglichen Folgeerscheinungen werden thematisiert. Es sollen mögliche Interventionen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen während krisenhaften Zeiten beleuchtet werden (v. a. auch im Zusammenhang mit globalen Krisen, wie Pandemien, dem Ukraine-Krieg oder der Umweltkrise).
Termin:
Dienstag, 06.02.2024, 16:00-19:00 Uhr (4 EH)
Ort: Das Webinar findet online (über Zoom) statt.
Anmeldung & Information:
https://www.vpa.at/index.php?cmd=s1&sid=3115&id=25#
Tagungsgebühren: 150,00 Euro (VPA-Mitglieder: 110,00 Euro)
Tod, Abschied, Trauer,... wie Kinder trauern
Themen und Schwerpunkte:
Klar ist, dass Themen rund um den Tod auch bei Kindern nicht tabuisiert werden dürfen. Kindliche Trauer nach einem Todesfall ist abhängig vom Alter und vor allem Kinder brauchen Unterstützung bei der Überwindung ihrer Trauer.
Auf der Grundlage von Informationen über Krisen bei Kindern sowie diesbezüglichen kindlichen Reaktionen und möglichen Folgeerscheinungen im Zusammenhang mit dem Tod, wird in diesem Webinar die Todesvorstellung bei Kindern thematisiert. Es sollen der Umgang mit kindlicher Trauer sowie das Abschiednehmen und diverse Rituale beleuchtet werden.
Mögliche Antworten auf häufige Fragen zum Thema Tod und Trauer im Zusammenhang mit Kindern werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Termin:
Dienstag, 22.10.2024, 16:00-19:00 Uhr (4 EH)
Ort: Das Webinar findet online (über Zoom) statt.
Anmeldung & Information:
https://www.vpa.at/index.php?cmd=s1&sid=3116&id=25#
Tagungsgebühren: 150,00 Euro (VPA-Mitglieder: 110,00 Euro)
Referenzen
-
AAP – Angewandte Psychologie und Forschung GmbH
-
Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kindergärten
-
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Amstetten
-
Fachsektion Integrative Therapie ÖAGG | Kolleg.ium IT
-
FH Wiener Neustadt - Fakultät Gesundheit
-
Grg19/Billrothgymnasium Wien
-
Kidsnest GmbH
-
Kollegium Kalksburg - Gymnasium
-
Notruf NÖ GmbH
-
NÖAAB - Niederösterreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund
-
Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bzw. Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen | BÖP
Zurück zum Angebot
Vorträge



