Mag. Gerd Mantl, MSc
Gesundheitspsychologe
Klinischer Psychologe (Notfallpsychologie)
Psychotherapeut (Integrative Therapie)
Säuglings-, Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie
Ich halte Vorträge, Seminare und Workshops zu den verschiedensten Themen, unter anderem
-
Sucht - Ursachen und Umgang
-
Psychosoziale Krisen bei Kindern und Jugendlichen
-
Psychische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen
-
Tod, Abschied, Trauer, ... wie Kinder trauern
-
Suizidalität - Krisenmanagement und Umgang
-
Interventionen nach einem Suizid: Wie die Unterstützung von Hinterbliebenen gelingen kann
-
Suizid als Thema in den (neuen) Medien
-
Ressourcenaktivierung und Psychische Gesundheit
-
Psychohygiene, Selbstführung und Stress Management
-
Entspannung im Schulstress
-
Psychische Störungen - was ist das?
-
Arbeit im Status und Praxisgründung
-
Integrative Therapie - Einführung
-
Psychotherapeutische Diagnostik
Jeder meiner Vorträge ist auf die betreffende Zielgruppe zugeschnitten. In einem gemeinsamen Gespräch klären wir vorab die einzelnen Bedürfnisse und ich werde diese bei der Ausarbeitung des Vortrags berücksichtigen.
Aktuelle Vorträge, Seminare und Workshops
Interventionen nach einem Suizid: wie die Unterstützung von Hinterbliebenen gelingen kann
Themen und Schwerpunkte:
-
Kurzer Überblick über verschiedene Interventionsmöglichkeiten in der Akutphase (im Sinne einer Einführung und Basis für die weiteren Inhalte).
-
Stabilisierung im Kontext von Angehörigen und Familien zu Hause, in der Schule und am Arbeitsplatz - wie geht es nach der akuten Krise weiter?
-
Weiterbetreuung bei unterdrückter/verschleppter/komplizierter Trauer.
-
Möglichkeiten und Grenzen in der Behandlung von (Primär-, Sekundär- und) Tertiär-Betroffenen - was tun, wenn Tertiär-Betroffene in die psychologische Praxis kommen? Wie kann ich Tertiär-Betroffene erreichen?
-
Was können "Angehörige für Angehörige" tun?
Zielgruppe: Psycholog*innen, Gesundheitspsycholog*innen, Klinische Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen
Termin (12 UE):
-
Freitag, 19.05.2022, 14:00–18:00 Uhr
-
Samstag, 20.05.2022, 09:00–17:00 Uhr
Ort: Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten
Leitung: Mag. Gerd Mantl, MSc
Anmeldung & Information:
Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP https://www.psychologieakademie.at/fortbildung-fuer-psychologinnen?seminar_id=S-01-11-1028%2F4
Kosten: 295 Euro mit BÖP-Mitgliedschaft, 361 Euro ohne BÖP-Mitgliedschaft
Suizid-Postvention
(ÖAGG|Integrative Therapie - Kolleg.ium IT)
Themen und Schwerpunkte:
-
Suizid-Postvention – eine Einführung in die Unterstützung von Hinterbliebenen (Vorstellung von Interventionen zur Unterstützung von Hinterbliebenen während Akutbetreuung, Stabilisierung und Weiterbetreuung, Einführung zu komplizierter Trauer; Möglichkeiten und Grenzen in der Behandlung von Hinterbliebenen)
Zielgruppe: Psycholog*innen, Gesundheitspsycholog*innen, Klinische Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen
Termin:
-
Suizid-Postvention: Donnerstag, 25.05.2023, 17:00–20:30 Uhr (4 UE)
Ort: Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten
Leitung: Mag. Gerd Mantl, MSc
Anmeldung & Information:
Mag. Gerd Mantl, MSc
E-Mail: psychotherapie.mantl@gmail.com
Tel.: +43 677 63099242
Kosten: 40 Euro mit ÖAGG-IT-Mitgliedschaft, 50 Euro ohne ÖAGG-IT-Mitgliedschaft
Suizid-Postvention – Interventionen FÜR HINTERBLIEBENE
in einer Atmosphäre der Hoffnungslosigkeit
(BÖP|Fachtagung Notfallpsychologie: "Suizidologie - ein Update“)
Themen und Schwerpunkte:
In Österreich gab es im Jahr 2021 1.099 Suizid-Tote, ungefähr dreimal mehr Tote als durch den Straßenverkehr. Unter Suizid-Postvention werden Interventionen oder Programme zusammengefasst, die nach einem Suizid durchgeführt werden, um Hinterbliebene zu unterstützen. Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über gebräuchliche Interventionsmöglichkeiten im Rahmen der Akut-, Stabilisierungs- und Weiterbetreuungsphase. Es werden Möglichkeiten und Grenzen in der Betreuung bzw. Behandlung anhand eines Fallbeispiels aufgezeigt. Thematisiert wird auch die verlängerte Trauerstörung und es kommt zu Anregungen im Umgang mit Betroffenen. Abschließend werden aktuelle Studienergebnisse vorgestellt.
Termin:
Der Vortrag ist ein Teil einer kompletten Tagung. Die Tagung findet am Freitag, 15.09.2023, von 12:30 - 18:05 Uhr statt.
Ort: Die Tagung findet online (über Zoom) statt.
Anmeldung & Information:
Bitte melden Sie sich unter https://www.boep.or.at/veranstaltungen/boepveranstaltungen an. Anmeldeschluss: 05.09.2023. Um sich anzumelden ist eine Registrierung notwendig. BÖP- Mitglieder sind automatisch mit ihrer Mitgliedsnummer registriert. Nicht-BÖP-Mitglieder registrieren sich bitte unter www.boep.or.at/registrierung.
Kostenbeitrag: Nicht-Mitglieder: 40 Euro (BÖP-Mitglieder: 35,00 Euro, BÖP-S-Mitglieder: 30,00 Euro)
Suizid als Thema im „Internet“ – Gefährlicher Trend oder unterschätztes Potential?
(VPA|Online-Tagung ″Virtuelle Welten″)
Themen und Schwerpunkte:
In Österreich gab es im Jahr 2021 1.099 Suizid-Tote, ungefähr dreimal mehr Tote als durch den Straßenverkehr. Trotz jahrzehntelanger, kontinuierlicher Abnahme dieser Zahl, ist sie dennoch erschreckend hoch. Es verwundert nicht, dass Themen rund um Suizid(alität) und selbstverletzendes Verhalten somit auch Einzug in Internetforen, Video-Portalen und Social Media finden. Diese neuen Medien sind im Jahr 2023 fester Bestandteil unseres Alltags und sie erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit. Fotos, Videos und eigene Gedanken, auch in Bezug auf Suizide, lassen sich schnell teilen und erreichen weltweit orts- und zeitunabhängig eine Vielzahl an Menschen.
Der Vortrag greift diese Ausführungen auf, zeigt welche Phänomene bereits in Printmedien zu beobachten sind sowie waren und welche Risiken, aber auch Potentiale durch neue Medien entstehen (können). Spezielle Trends der letzten Jahre (u. a. Momo- oder Blue Whale-Challenge, Suizidforen, spezielle Handy-Apps) finden eine Erwähnung und es kommt zu Anregungen im Umgang mit Betroffenen und/oder Angehörigen.
Termin:
Der Vortrag ist ein Teil einer kompletten Tagung. Die Tagung findet am Mittwoch, 29.11.2023, statt (7 EH)
Ort: Die Tagung findet online (über Zoom) statt.
Anmeldung & Information:
https://impulstagung.at/anmeldung/
Tagungsgebühren: 175,00 Euro (VPA-Mitglieder: 130,00 Euro)
Referenzen
-
AKUTteam NÖ
-
Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kindergärten
-
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Amstetten
-
Fachsektion Integrative Therapie ÖAGG | Kolleg.ium IT
-
FH Wiener Neustadt - Fakultät Gesundheit
-
Kidsnest GmbH
-
Kollegium Kalksburg - Gymnasium
-
NÖAAB - Niederösterreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund
-
Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP
Zurück zum Angebot
Vorträge


