top of page

Vorträge

Ich halte Vorträge, Seminare und Workshops zu den verschiedensten Themen, unter anderem

  • Substanz(un)gebundene Sucht - Ursachen, Entstehung, Diagnostik und Behandlung

  • Psychosoziale Krisen bei Kindern und Jugendlichen

  • Psychische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen

  • Der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im schulischen Alltag

  • Krisenintervention und Suizidprävention bei Kindern und Jugendlichen

  • Tod, Abschied, Trauer, ... wie Kinder trauern

  • Suizidalität - Krisenmanagement und Umgang

  • Interventionen nach einem Suizid: Wie die Unterstützung von Hinterbliebenen gelingen kann

  • Suizid als Thema in den (neuen) Medien

  • Ressourcenaktivierung und Psychische Gesundheit

  • Psychohygiene, Selbstführung und Stress Management

  • Entspannung im Schulstress

  • Psychische Störungen - was ist das? 

  • Arbeit im Status und Praxisgründung

  • Integrative Therapie - Einführung

  • Psychotherapeutische Diagnostik

  • Entwicklungspsychologie

  • Persönlichkeitstheorien

  • Gesprächsführung und Kommunikation

  • Kreative Medien in der klinisch-psychologischen Behandlung & Psychotherapie

Jeder meiner Vorträge ist auf die betreffende Zielgruppe zugeschnitten. In einem gemeinsamen Gespräch klären wir vorab die einzelnen Bedürfnisse und ich werde diese bei der Ausarbeitung des Vortrags berücksichtigen.

Aktuelle Vorträge, Seminare und Workshops

Mediensucht - Schattenseiten digitaler Welten

(Pro Juventute Akademie| Webinar)

Themen und Schwerpunkte: ​​

Das Webinar bietet einen umfassenden Überblick und eine fundierte Einführung in die  Diagnostik und Behandlung von substanzungebundenen Süchten im Zusammenhang mit neuen Medien. Es wird eine eingehende Betrachtung der Störungen nach F63.0 (Pathologisches Spielen) und F63.9 (Abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle, nnb) sowie F63.8 (Sonstige: (Glück)Spiel et cetera) im Vergleich zum ICD-11, insbesondere 6C50, 6C51, QE22, geboten. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu substanzgebundenen Süchten werden herausgearbeitet und die verschiedenen Erscheinungsformen beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem pathologischen Spielen ("Gaming Disorder"). Ursachen, Risikofaktoren sowie Symptome werden beleuchtet, und es wird diskutiert, ab wann Verhalten als pathologisch einzustufen ist. Des Weiteren werden Behandlungsmöglichkeiten erörtert und die Rolle von Eltern und Erziehern bei der Prävention von Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen näher beleuchtet.

Termin:

Dienstag, 04.03.2025, 13:30-17:00 Uhr  (4 EH)

 

Ort: Das Webinar findet online (über Zoom) statt.

Anmeldung & Information: 

https://www.projuventute-akademie.at/de/angebote/akademieprogramm/2025/mediensucht-modul-1

Kosten: 90,00 Euro (10 % Frühbucherrabatt bei Buchung drei Monate vor Veranstaltungsbeginn)

Suizid als Thema in den (neuen) Medien

(Pro Juventute Akademie| Webinar)

Themen und Schwerpunkte: ​​

In Österreich stieg die Suizidrate im Jahr 2022 erstmals nach langjährigem Rückgang wieder  an. Themen im Zusammenhang mit Suizidalität und selbstverletzendem Verhalten sind in den  letzten zwei Jahrzehnten vermehrt in Internetforen, Video-Portalen und Social Media präsent.  Neue Medien sind längst fester Bestandteil unseres Alltags geworden und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Fotos, Videos und persönliche Gedanken, einschließlich solcher zu  Suiziden, lassen sich schnell teilen und erreichen weltweit orts- und zeitunabhängig eine  Vielzahl an Menschen. Der Vortrag greift diese Entwicklungen auf, untersucht bereits in 
Printmedien beobachtete Phänomene und beleuchtet die Risiken und Potentiale, die durch  die neuen Medien entstehen können. Besondere Aufmerksamkeit wird den jüngsten Trends  gewidmet, darunter Veränderungen im Nutzungsverhalten, Phänomene wie die Blue Whale-Challenge, Suizidforen und spezielle Handy-Apps.

Termin:

Dienstag, 25.03.2025, 13:30-17:00 Uhr  (4 EH)

 

Ort: Das Webinar findet online (über Zoom) statt.

Anmeldung & Information: 

https://www.projuventute-akademie.at/de/angebote/akademieprogramm/2025/suizid-neuen-medien

Kosten: 90,00 Euro (10 % Frühbucherrabatt bei Buchung drei Monate vor Veranstaltungsbeginn)

Krisenintervention und Erste Hilfe in emotionalen Notlagen bei Kindern und Jugendlichen

(Otto Felix Kanitz Akademie für Erwachsenenbildung | Seminar)

Themen und Schwerpunkte: ​​

Das Seminar gibt eine Einführung in die Krisenintervention sowie Erste Hilfe in emotionalen Notlagen. In diesem Zusammenhang werden auch kurz die Suizidprävention bei Kindern und Jugendlichen sowie Risikoabschätzung und Abklärung von Suizidalität thematisiert. Berührungspunkte zu traumaspezifischen Inhalten werden benannt und abgegrenzt. Es kommt zu einem Überblick von (psychologischen) Interventionsmöglichkeiten. Auch Möglichkeiten und Grenzen von Fachkräften werden thematisiert.
Vorrangiges Ziel ist das Erlangen von Handlungssicherheit im Umgang mit und in der Unterstützung von Jugendlichen in einer solchen Ausnahmesituation. Zusätzlich soll eine Auseinandersetzung mit eigenen Strategien der Psychohygiene angeregt werden. Der Praxisbezug im Seminar wird durch Fallbeispielen und Übungssituationen sichergestellt.

Termin:

Samstag, 10.05.2025, 09:00-17:00 Uhr  (8 EH)

 

Ort: Traiskirchen

Anmeldung & Information: 

https://www.kanitzakademie.at/fortbildung/online-buchung/#cc-m-product-11833749893

Kosten: 226,00 Euro

Interventionen nach einem Suizid: wie die Unterstützung von Hinterbliebenen gelingen kann

(ÖAP| Webinar)

Themen und Schwerpunkte: ​​

Der Begriff "Postvention" ist im Kontext des Suizids in Österreich noch weitgehend unbekannt. Während er in der Medizin häufig mit Nachsorge nach einer Behandlung assoziiert wird, bezeichnet er im psychosozialen Bereich die umfassenden Maßnahmen, die nach einem Suizid ergriffen werden. Der Fokus liegt dabei auf der Unterstützung der Hinterbliebenen, die oft mit einer Vielzahl von komplexen Gefühlen konfrontiert sind.

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Postvention. Sie lernen verschiedene notfallpsychologische Interventionen kennen, die in der akuten Phase nach einem Suizid eingesetzt werden können. Dabei wird sowohl auf die Bedürfnisse der unmittelbar Betroffenen (Primär-Betroffene) eingegangen als auch auf die Situation von Familienangehörigen, Freunden und Kollegen (Sekundär- und Tertiär-Betroffene). Ein weiterer Fokus liegt auf Interventionen im Rahmen der Stabilisierung sowie längerfristigen Begleitung. Diverse Exkurse erlauben eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Thematik.

Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden die theoretischen Inhalte veranschaulicht. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Betroffenen und lernen, wie Sie professionell und empathisch unterstützen können. Das Seminar zeigt hierbei Möglichkeiten sowie Grenzen in der Behandlung auf und soll Sicherheit in der Unterstützung der Hinterbliebenen (Familie, FreundInnen/KollegInnen, MitschülerInnen) vermitteln.

Termin (12 EH):​

Montag, 19.05.2025, 09:00-17:00 Uhr
Dienstag, 20.05.2024, 09:00–13:00 Uhr

 

Ort: Das Webinar findet online (über Zoom) statt.

Anmeldung & Information: 

https://www.psychologieakademie.at/referentinnen-pool/referentin-detail?seminar_id=S-01-11-1028%2F7

Kosten: 417,00 Euro (BÖP/GNPÖ-Mitglieder: 341,00 Euro)

Arbeit im Status und Praxisgründung

(ÖAGG Integrative Therapie - Kolleg.ium IT | Webinar)

Themen und Schwerpunkte: ​​

Die ersten Hürden in der Ausbildung zur/zum Therapeut:in geschafft? Der Schritt in die Praxis will gut geplant sein. Das Webinar enthält grundlegende Informationen über die Arbeit im Status „in Ausbildung unter Supervision“ sowie über das Thema Praxisgründung: 

  • Richtlinien und therapeutische Angebote in Ausbildung unter Supervision

  • freiberufliche vs. institutionelle Arbeit

  • Steuer und Versicherung 

  • Standortsuche und Praxiseinrichtung 

  • Marketing und Werbung

  • Selbstmanagement und Professionalität

Termin:

Montag, 26.05.2025, 17:00-20:30 Uhr  (4 EH)

 

Ort: Das Webinar findet online (über Zoom) statt.

Anmeldung & Information: 

Mag. Gerd Mantl, MSc 
E-Mail: praxis@psychotherapie-mantl.com 
Tel.: +43 677 63099242

Kosten: 120,00 Euro (ÖAGG-Mitglieder: 80,00 Euro)

Suizidalität: Krisenmanagement und Umgang

(VPA | Webinar)

Themen und Schwerpunkte: ​​

Das Webinar bietet eine Einführung in das Thema Suizid, das sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst. Wir beginnen mit einer Analyse der Epidemiologie und Theorie hinter Suizidalität, um ein fundiertes Verständnis für dieses komplexe Phänomen zu entwickeln.

Im Anschluss beleuchten wir die wichtigsten Methoden zur Risikoabschätzung und Abklärung von Suizidalität, um effektive Interventionen zu ermöglichen. Ein Überblick über verschiedene Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit Suizidalität sowie diesbezügliche Kommunikation bieten den Teilnehmer:innen einen umfassenden Einblick in bewährte Praktiken und Ansätze. Wesentlich ist im psychotherapeutischen Kontext auch, wie mit chronisch suizidalen Menschen gearbeitet werden kann, weshalb diesbezügliche Grundzüge genannt werden sollen.

Termin:

Mittwoch, 08.10.2025, 16:00-19:00 Uhr  (4 EH)

 

Ort: Das Webinar findet online (über Zoom) statt.

Anmeldung & Information: 

https://www.vpa.at/index.php?cmd=s1&sid=3302&art=1

Kosten: 150,00 Euro (VPA-Mitglieder: 110,00 Euro)

Interventionen nach einem Suizid: wie die Unterstützung von Hinterbliebenen gelingen kann

(ÖAP| Webinar)

Themen und Schwerpunkte: ​​

Der Begriff "Postvention" ist im Kontext des Suizids in Österreich noch weitgehend unbekannt. Während er in der Medizin häufig mit Nachsorge nach einer Behandlung assoziiert wird, bezeichnet er im psychosozialen Bereich die umfassenden Maßnahmen, die nach einem Suizid ergriffen werden. Der Fokus liegt dabei auf der Unterstützung der Hinterbliebenen, die oft mit einer Vielzahl von komplexen Gefühlen konfrontiert sind.

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Postvention. Sie lernen verschiedene notfallpsychologische Interventionen kennen, die in der akuten Phase nach einem Suizid eingesetzt werden können. Dabei wird sowohl auf die Bedürfnisse der unmittelbar Betroffenen (Primär-Betroffene) eingegangen als auch auf die Situation von Familienangehörigen, Freunden und Kollegen (Sekundär- und Tertiär-Betroffene). Ein weiterer Fokus liegt auf Interventionen im Rahmen der Stabilisierung sowie längerfristigen Begleitung. Diverse Exkurse erlauben eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Thematik.

Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden die theoretischen Inhalte veranschaulicht. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Betroffenen und lernen, wie Sie professionell und empathisch unterstützen können. Das Seminar zeigt hierbei Möglichkeiten sowie Grenzen in der Behandlung auf und soll Sicherheit in der Unterstützung der Hinterbliebenen (Familie, FreundInnen/KollegInnen, MitschülerInnen) vermitteln.

Termin (12 EH):​

Mittwoch, 12.11.2025, 09:00-17:00 Uhr
Donnerstag, 13.11.2025, 09:00–13:00 Uhr

 

Ort: Das Webinar findet online (über Zoom) statt.

Anmeldung & Information: 

https://www.psychologieakademie.at/referentinnen-pool/referentin-detail?seminar_id=S-01-11-1028%2F8

Kosten: 417,00 Euro (BÖP/GNPÖ-Mitglieder: 341,00 Euro)

Eindruck verlangt Ausdruck: Die Rolle kreativer Medien in der Therapie

(VPA | Webinar)

Themen und Schwerpunkte: ​​

Im Webinar erhalten die Teilnehmer:innen einen integrativtherapeutischen Einblick in die kreativen Medien wie Malen, Schreiben, Musik etc. in therapeutischen Kontexten. Diese Methoden dienen als wertvolle Ergänzung zur sprachbasierten Therapie, insbesondere dort, wo Gefühle und Atmosphären nur schwer in Worte gefasst werden können und wir mit unserer Sprache an Grenzen stoßen.

Wir erkunden die zentrale Rolle kreativer Medien in der (Integrativen) Psychotherapie und wie sie den Patient:innen ermöglichen, sich auf vielfältige Weise auszudrücken. Es kommt zu Einblicken aus der Praxis und Ideen, wie diese Methoden effektiv in die therapeutische Praxis integrierbar sind, um den Patient:innen einen sicheren Raum für persönliches Wachstum und Heilung zu bieten sowie die eigene Kreativität - in einem geschützten Rahmen, ohne Leistungsanspruch - zu entdecken, zu fördern und als wertvolle Ressource zu nutzen.

Termin:

Mittwoch, 26.11.2025, 16:00-19:00 Uhr  (4 EH)

 

Ort: Das Webinar findet online (über Zoom) statt.

Anmeldung & Information: 

https://www.vpa.at/index.php?cmd=s1&sid=3304&art=1

Kosten: 150,00 Euro (VPA-Mitglieder: 110,00 Euro)

Referenzen

  • AAP – Angewandte Psychologie und Forschung GmbH

  • Abendgymnasium Wien

  • Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kindergärten

  • Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Amstetten

  • BÖP | Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen

  • Fachsektion Integrative Therapie ÖAGG | Kolleg.ium IT

  • FH Wiener Neustadt - Fakultät Gesundheit

  • Grg19/Billrothgymnasium Wien

  • Kidsnest GmbH

  • Kollegium Kalksburg - Vereinigung von Ordensschulen Österreichs (VOSÖ)

  • Notruf NÖ GmbH

  • NÖAAB | Niederösterreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund

  • ÖAP | Österreichische Akademie für Psychologie

  • ÖAGG | Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik

  • VPA | Verein für psychosoziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung

  • ZAP | Österreichische Akademie für Psychotherapie - Zentrum für Angewandte Psychologie GmbH

Zurück zum Angebot

IMG_20170603_180132.jpg
Bild1.png
Bild2_edited.jpg
psychology-531071_1280.jpg
sadness-g930ca3510_1920.jpg
bottom of page