Mag. Gerd Mantl, MSc
Gesundheitspsychologe
Klinischer Psychologe (Notfallpsychologie)
Psychotherapeut (Integrative Therapie)
Säuglings-, Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie
Traumatherapie
Die Integrative Therapie ist eine moderne und schulenübergreifende Form der Psychotherapie, welche eine ganzheitliche und differenzielle Behandlung vorsieht. Neben dem verbalen Austausch gibt es auch Ansätze nonverbaler Kommunikation und es werden kreative Methoden, Techniken und Medien eingesetzt. Das Ziel ist es, Heilungs- und Entwicklungsprozesse bei psychischen, psychosomatischen und psychosozialen Erkrankungen in Gang zu setzen, Besserungen von seelischen Leidenszuständen zu erwirken sowie die Beseitigung von Krankheitssymptomen zu erreichen.
Es werden Ansätze aus dem Psychodrama, der Gestalttherapie, der aktiven Psychoanalyse, der Neuropsychologie, der Körpertherapie und der Verhaltenstherapie integriert. Als ganz wesentlich wird eine förderliche, therapeutische Beziehung gesehen, welche die Bearbeitung aktueller Lebensprobleme, sozialer Situationen sowie unbewusster Konflikte unter Einbezug neuester neurowissenschaft-licher Erkenntnisse erlaubt (vgl. Donau-Universität Krems, 2018).
Vorrangig behandle ich folgende psychische Störungsbilder und Belastungsbereiche:
-
Abhängigkeitserkankungen, Sucht
-
Depression
-
Angst, Zwang, Panik, Phobie
-
Belastungsreaktionen, Anpassungsstörungen, Trauma
-
Ärger, Stress, Entspannung
-
Akutfälle, Notfallpsychologie
-
Krisenintervention, Suizidverhütung, Trauer
Integrative Therapie
Youtube
Nach einer Idee von Gunhild Häusle-Paulmichl (http://wegederpraxis.at/) und mir ist ein YouTube-Kanal entstanden. Hier geben wir Einblicke in die Integrative Therapie, vorrangig in die Anwendung der kreativen Medien (als Teil der Interventionsmöglichkeit der Integrativen Therapie):
Es existiert auch ein eigener YouTube-Kanal der Fachsektion Integrative Therapie des ÖAGG. Hier entsteht aktuell eine Interview-Reihe von Mitgliedern der Fachsektion mit bekannten Psychotherapeut:innen der Integrativen Therapie:
-
Hans Waldemar Schuch: Integrative Therapie: Was, Wie Warum? (Vollständiges Interview)
-
Hans Waldemar Schuch: Integrative Ko-Respondenz und die therapeutische Beziehung
-
Hans Waldemar Schuch: Warum arbeitet die Integrative Therapie mit kreativen Medien?
-
Hans Waldemar Schuch: Warum ist der Begriff des Leibes in der Integrativen Therapie so wichtig?
-
Hans Waldemar Schuch: Wie integriert die Integrative Therapie?
Artikel und Veröffentlichungen
Höfner, C., Mantl, G. & Stefan, R. (2024). Integrative Therapie. Praxis Psychotherapie Band 5. Wien: Facultas. Bestellbar in verschiedenen Buchhandlungen, z. B.:
Höfner, C., Mantl, G., Korunka, C., Hochgerner, M. & Straßer, M. (2021). Psychotherapie in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Veränderung der Arbeitsbedingungen in der Versorgungspraxis. Feedback, 1-2, 23-37.
Mantl, G., Höfner, C., Stefan, R., Stammer, J. & Hochgerner, M. (2021). Psychotherapie in der Krise. Eine Längsschnittstudie zur Lebens- und Arbeitssituation von PsychotherapeutInnen. Feedback, 1-2, 38-54.
Zurück zum Angebot