top of page
Klinische Psychologie.JPG

Klinisch-psychologische Behandlung ist die Untersuchung, Auslegung, Änderung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen unter Anwendung wissenschaftlich-psychologischer Erkenntnisse und Methoden. Klinische PsychologInnen helfen unter anderem bei Abhängigkeitserkrankungen, Angst, Schicksalsschlägen, Depressionen und vielem mehr.

 

Vorrangig behandle ich folgende psychische Störungsbilder und Belastungsbereiche:

  • Abhängigkeitserkankungen, Sucht

  • Depression

  • Angst, Zwang, Panik, Phobie

  • Belastungsreaktionen, Anpassungsstörungen, Trauma

  • Ärger, Stress, Entspannung

  • Akutfälle, Notfallpsychologie

  • Krisenintervention, Suizidverhütung, Trauer

Klinische Psychologie

Artikel und Veröffentlichungen

Mantl, G., Höfner, C. & Bremberger, E. (2025). Interventionen nach einem Suizid. Wie die Unterstützung von Hinterbliebenen gelingen kann. Facultas. Vorbestellbar in verschiedenen Buchhandlungen, z. B.: 

Mantl, G. & Petersdorfer, K. (2025). Wahrung der Autonomie vs. Suizidprävention - Psychotherapeutische Aufgaben und die professionelle Haltung im Kontext des assistierten Suizids. NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft. https://patientenanwalt.com/publikationen/beitraege/wahrung-der-autonomie-vs-suizidpraevention/

Petersdorfer, K. & Mantl, G. (2025), Autonomie und Fürsorge im Spannungsfeld: Eine kritische Betrachtung des assistierten Suizids bei Komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung. Psychotherapie Forum. https://doi.org/10.1007/s00729-025-00284-4

PDF Download

Mantl, G. & Bremberger, E. (2024). Menschen in Ausnahmesituationen und psychosozialen Krisen: Akutbetreuung in Theorie und Praxis. Facultas. Bestellbar in verschiedenen Buchhandlungen, z. B.: 

Mantl, G., Stefan, R. & Wolschlager, P. (2023). Auswirkungen von „Grief Tech“ auf den Trauerprozess. ÖBVP News, 12/23, 22-24.

Anmerkung "Hilfe in einer Krisensituation"
Berichte über Suizide können bei Personen, die sich in einer Krise befinden, die Situation verschlimmern. Wenn Sie sich verzweifelt fühlen oder Hilfe brauchen, dann sprechen Sie mit anderen Personen darüber. Unter Notfall-Links oder www.suizid-praevention.gv.at finden sich Kontaktdaten von Hilfseinrichtungen in Österreich. Vor allem für Jugendliche gibt es weitere Angebote (z.B. Informationen unter www.bittelebe.at oder „Rat auf Draht“ unter der Nummer 147). 

 

Zurück zum Angebot

bottom of page